Nassauer Gespräche

05.05.1989: Kurhotel Provinzial
Bad Waldliesborn

Stadt und Gesundheit -
Zum Wandel von "Volksgesundheit" und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Reulecke und PD Dr. Adelheid Gräfing zu Castell Rüdenhausen


Die traditionsreiche neuere deutsche Stadtgeschichtsforschung hat in den letzten zwei Jahrzehnten ihr Gesicht erheblich verändert: Nicht mehr die einzelne Stadt als "Individualität", sondern die Bedeutung der Städte - vor allem ihre impulsgebende Leistung - für die rasche "Modernisierung" und "Urbanisierung" der Gesamtgesellschaft steht im Mittelpunkt des Interesses. Ein wichtiger Teilaspekt ist in diesem Kontext die Frage, in welcher Weise das Bürgertum als die entscheidende gestaltende Kraft des 19. Jahrhunderts die Stadt als ein zentrales Handlungsfeld wahrgenommen, wie es auf die Herausforderungen der vorwiegend von der Industrie angestoßenen Verstädterung reagiert und welche Weichen mit welchen Wirkungen es inbesondere im Bereich der Lebensverhältnisse der Stadtbevölkerung gestellt hat. die Beantwortung dieser Frage ist deshalb von großer Bedeutung, weil inzwischen klar geworden ist, daß von den spezifischen Erfahrungen mit dem "Sozialen" in den Städten entscheidende Anstöße zur Entstehung jenes sozialstaatlichen Denkens ausgegangen sind, das dann die Grundlage sowohl für die Sozialpolitik der Weimarer Republik als auch - in erweiterter Form - der Bundesrepublik liefern sollte. Die Frage nach den Handlungsspielräumen und -kompetenzen der kommunalen Selbstverwaltung, insbesondere die Frage nach ihrem Krisenbewältigungspotential angesichts ihrer Nähe zu den konkreten Lebensbedingungen "vor Ort", spielte ja nicht zufällig auch eine bedeutsame Rolle im Umformungsprozeß der ehemaligen DDR.

 

Das 4. Nassauer Gespräch bot die Möglichkeit, einen von Historikern bisher stark vernachlässigten Teilbereich der modernen Stadt- und Urbanisierungsgeschichte interdisziplinär und auch im internationalen Vergleich zu diskutieren. Es gelang, in den Referaten und Diskussionsbeiträgen das Thema "Stadt und Gesundheit" sehr breit und anregend im Kontext allgemeinerer sozial-, bevölkerungs-, medizin- und ökologiegeschichtlicher Fragestellungen zu behandeln. Die beiden wissenschaftlichen Leiter und Herausgeber der Publikation waren über das Zustandekommen und die Ergebnisse des Symposiums deshalb noch zusätzlich besonders erfreut, weil sie wichtige Impulse und z.T. auch korrigierende Einsichten für ein längerfristiges Forschungsprojekt gewannen, das beide im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Die Stadt als Dienstleistungszentrum" der Deutschen Forschungsgemeinschaft bearbeiteten.

(Auszug aus dem Vorwort zum Tagungsband)

 

 

Programm

Einleitung

Von der "Hygienisierung" der Unterschichten zur kommunalen Gesundheitspolitik

Prof. Dr. Jürgen Reulecke (Siegen)


Sektion I: Zur Entwicklung der städtischen Gesundheitsverhältnisse und des medizinisch-hygienischen Diskurses


Die Entwicklung der (groß-)städtischen Gesundheitsverhältnisse in der Epoche des Demographischen und Epidemologischen Übergangs

Dr. Jörg Vögele (Konstanz)

Experimentelle Hygiene, Bakteriologie, soziale Hygiene: Konzeptionen, Interventionen, soziale Träger - eine idealtypische Übersicht
Prof. Dr. Alfons Labisch (Kassel)

 

Sektion II: Städtische Umwelt  und stadtplanerische Eingriffe?

Stadtluft, Luftverschmutzung und Luftreinhaltung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Dr. Franz-Josef Brüggemeier (Hagen)


Stadthygiene und Städtebau. Am Beispiel der Debatten im Deutschen Verein für öffentliche Gesundheitspflege 1869-1911
Dr. Juan Rodriguez-Lores (Aachen)


Kommunaler Umweltschutz in Preußen (1900-1933): Verengung auf Vollzug durch wissenschaftliche Beratung?

Dr. Engelbert Schramm (Frankfurt am Main) 

Die zweifache Intervention der Städte. Stadtplanerische Zukunftsgestaltung und Kontrolle der Wohnverhältnisse um 1900
Dr. Stefan Fisch (München)

 

Degeneration und öffentliches Gesundheitswesen 1900-1930: Wohnverhältnisse
Dr. Paul Weindling (Oxford, UK)


Sektion III: Gesundheitsfürsorge im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge

 

Über den Schmutz. Überlegungen zur Konzeptionierung von Gesundheitsgefahren

Dr. Gerd Göckenjan (Bremen) 

Die Polizei und die "Reinhaltung der Gegend": Prostitution und Sittenpolizei im Wuppertal im 19. und im frühem 20. Jahrhundert
Dr. Herbert Reinke (Düsseldorf)

 

Am Rande. Zur Auslagerung industrieller Pathogenität aus kommunaler Gesundheitspolitik um die Jahrhundertwende
Dr. Dietrich Milles (Bremen)


"Gesunde Jugend" - "gesunde Stadt"

Dr. Axel Schildt (Hamburg) 

Zwischen Krankenhaus und Pflegeheim: Anstaltsfürsorge für ältere Menschen am Beispiel Köln, 1900-1933
Christoph Conrad (Berlin)

 

Die Bürokratie und das Entstehen von Krankheit
Greg A. Eghigian (Chicago, USA)

 

Außenseiter im Gesundheitswesen? Zur Entwicklung einer "medical profession" in der englischen Provinz Durham 1840-1914

Michael Seid (Tübingen) 

Volk und Gesundheit im Verein:. Städtische Gesundheitsvereine von 1880-1933
Prof. Dr. Gunnar Stolberg (Bielefeld)


Sektion IV: Fortpflanzungshygiene und qualitative Bevölkerungspolitik


Sozialhygiene und Sexualreform

Dr. Johanna Geyer-Kordesch (Glasgow, UK) 

Die Stellung der Empfängnisverhütung in der Weimarer Gesundheits- und Bevölkerungspolitik
Dr. Cornelia Usborne (London, UK)

 

Die Sexualberatungsstellen der Weimarer Republik. Auf dem Weg zu einer neuen Sexualmoral
Kristine von Soden (Wiesbaden)


Geburten- und Sexualpolitik in der Weimarer Republik am Beispiel des § 218
Vera Neumann (Essen)

 

AKTUELL

17. Hauptstadtgespräch am 5.2.2024
Podiumsdiskussion in Berlin
zur Leistungsfähigkeit der Kommunen
17. Hauptstadtgespräch am 5.2.2024 Podiumsdiskussion in Berlin zur Leistungsfähigkeit der Kommunen

Zusammenfassung liegt vor!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 7. Nassauer Dialogs
am 27. Oktober 2023 in Nassau
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des 7. Nassauer Dialogs am 27. Oktober 2023 in Nassau

Kurze Zusammenfassung liegt vor!
» mehr

7. Nassauer Dialog
vom 27.-29. Oktober 2023
in Nassau/Lahn

Dokumentation kann bestellt werden!
» mehr

16. Hauptstadtgespräch am 15.03.23
zum Thema Staatsverschuldung
mit Prof. Beermann + Prof. Büttner

Zusammenfassung jetzt verfügbar!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen der Mitgliederversammlung
am 8. November 2022 in Selm

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 6. Nassauer Dialogs
am 14. Oktober 2022 in Nassau

» mehr

6. Nassauer Dialog
vom 14.-16. Oktober 2022
in Nassau/Lahn

» mehr

4. Nassauer Dialog vom 13.-15.9.19
Die digitale Zukunft der Arbeit
Organisation - Mensch - Ethik

» mehr

Virtueller Rundgang
zur Sonderausstellung
auf der Burg Vischering

» mehr

Öffentliche Podiumsdiskussion 2021
mit Prof. Dr. F. Kirchhof
R. Sager und Prof. Dr. Ch. Waldhoff

» mehr

13. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag von 1983:
Zum verfassungsrechtlichen Status
des Bürgers im Staat des GG

» mehr

15. Hauptstadtgespräch am 13.10.22
zum Thema Kontrolle des ÖRR
in Berlin-Mitte

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 4. Nassauer Dialogs
am 13.9.2019 in Nassau

» mehr

5. Nassauer Dialog vom 8.-10.10.21
Zukunft der Medien
und politische Willensbildung

» mehr

Öffentliche Abendveranstaltung 2019
mit Franz Müntefering
und Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof

» mehr

Podiumsdiskussion am 12.2.2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse!
u.a. mit Finanzminister R. Hilbers

» mehr

13. Hauptstadtgespräch am 4.6.2018
Ein Heimatministerium ...
Chancen für die ländlichen Räume?

» mehr

Archiv Schloss Cappenberg:
Digitalisierung
der Briefe und Schriften

» mehr

12. Hauptstadtgespräch am 25.10.17
Für einen
zukunftsfähigen Föderalismus!

» mehr

9. Hauptstadtgespräch am 19.5.2016
Zukunftsgerechte Finanzarchitektur
Was ist zu tun?

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
von Rainer Bomba
am 14. September 2018 in Nassau

» mehr

Digitalisierung der Editionen
mit Briefen und Schriften:
"Alte" und "Neue" Stein-Ausgabe

» mehr

11. Hauptstadtgespräch am 28.3.2017
Geld für öffentliche Investitionen
Woher soll es kommen?

» mehr

11. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015:
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2015:
Prof. Dr. Dietrich Budäus
3. Juli in Münster

» mehr

8. Hauptstadtgespräch am 9.02.2015
Dezentralität
als moderne Leitidee ...

» mehr

Diskussionsbeitrag 2014:
Hans-Günter Henneke

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2014:
Erwin Teufel
10. Juli in Köln

» mehr

7. Hauptstadtgespräch am 24.03.2014
Bund, Länder und Kommunen -
für einen neuen Finanzausgleich

» mehr

Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein
auf Schloss Cappenberg in Selm

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 5. Nassauer Dialogs
am 8.10.2021 in Nassau

» mehr

Podiumsdiskussion am 19.11.2013
in Kooperation mit dem
Landkreistag Sachsen-Anhalt

» mehr

6. Hauptstadtgespräch 19.03.2013
Wieviel Dezentralität verträgt
die Energiewende?

» mehr

10. Nassauer Gespräch

» mehr

5. Hauptstadtgespräch am 10.05.2012
Bildungsföderalismus
in der Finanzierungsfalle

» mehr

Publikation:
Der demografische Wandel

» mehr

Aktuelles POSITIONSPAPIER
von Dr. Klaus Ritgen

» mehr

Exklusiv-Angebote für Mitglieder:

» mehr

Anmeldung:
Mitglied werden!

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2016:
Willi Kaczorowski
20.10.2016 in Bielefeld

» mehr

3. Nassauer Dialog
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Format für Young Professionals

» mehr

14. Hauptstadtgespräch am 27.5.2019
mit den Staatssekretären beim Bund
Dr. Aeikens und Dr. Kerber

» mehr

12. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

10. Hauptstadtgespräch am 7.9.2016
Gleichwertigkeit der
Lebensverhältnisse in Stadt u. Land

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016:
Prof. Markus Schächter

» mehr




Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.