Nassauer Gespräche

01.11.2017: Seminarzentrum Gut Siggen
Ostholstein

Der Zusammenbruch der alten Ordnung? 
Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Großbölting

 

Die Ergebnisse des wissenschaftlichen Symposiums wurden in einem Sammelband beim Steiner Verlag (Stuttgart) publiziert und können im Buchhandel bestellt werden: https://www.freiherr-vom-stein-gesellschaft.de/publikation.php?k=1&sk=135

 

 
Tagungsbericht
von Dr. Rüdiger Schmidt, Universität Münster

 

Die Tagung beabsichtigte, aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln die Geschichte und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft zu diskutieren und damit eine Transformationsgesellschaft in den Blick zu nehmen, die in der französischen Historiographie und Publizistik mit großer Emphase als Les Trente Glorieuses beschrieben werden - als die dreißig glorreichen Jahre.

 

Dabei handelte es sich um eine Phase, die sich mit Edgar Wolfrum in vielerlei Hinsicht als Voraussetzung der geglückten Demokratie in der alten Bundesrepublik bezeichnen ließe. Der sozialstaatliche Kompromiss zügelte seinerzeit unter den Bedingungen von Vollbeschäftigung und Wachstum die Unkosten der Modernisierung, musste zu seiner Aufrechterhaltung aber spätestens seit den siebziger Jahren mit keynesianischen Reflexen reagieren, um die seitdem allmählich wachsende Arbeitslosigkeit und drohende Verteilungskonflikte einzudämmen. Die Konstellation des Neuanfangs nach der deutschland- und weltpoltischen Wende von 1989/90, der im internationalen Maßstab von einem als Globalisierung bezeichneten weltumspannenden Zusammenhang eines entgrenzten Waren- und Kapitalverkehrs begleitet wurde, kündete in sozialpolitischer Hinsicht rasch vom Ende durchgespielter Melodien. So erschwerte die ungemein beflügelte Kapitalmobilität den staatlichen Zugriff auf Gewinne und Geldvermögen, die sich international verschärfende Standortkonkurrenz führte zur Schrumpfung der Fiskalressourcen, und in der Folge zu Einsparungen im Sektor der öffentlichen Erziehungs-, Gesundheits- und Rentensysteme.

 

Insofern thematisierte die Tagung auch den Fluchtpunkt einer Entwicklung, der sich vorläufig und noch einigermaßen unscharf als "neuer Kapitalismus" bezeichnen ließe. Es geht um die Defizite, Folgen und Nebenfolgen einer Gegenwart, in der übrigens auch der "klassische", also der identitätsverbürgende Konstitutionszusammenhang von Markt und Demokratie als widerstandsfähiger Synthese hier und da tendenziell in Frage gestellt zu sein scheint. Allerdings verbindet sich mit dem Begriff des Kapitalismus schon seit geraumer Zeit nicht mehr (nur) eine Realitätszuschreibung, die dem linken Theoriearsenal entstammt, sondern der Terminus wird inzwischen ganz unbefangen ubiquitär verwendet und hat mit großer Selbstverständlichkeit auch im (neo)liberalen Diskurs eine Heimat gefunden. Dass ein bis dahin in der politischen Topographie links beheimateter Begriff - als Kapitalismus - hier quasi ausgebürgert und ganz unbefangen so auch für den Horizont eines liberal-konservativen Diskurses aufgeschlossen wurde, war allerdings provozierend neu, sollte in der intelektuellen Debatte der neunziger Jahre indes schließlich ganz selbstverständlich werden. Behaupten die einen, dass die Probleme der Gegenwart einem Zuviel an Kapitalismus geschuldet sind, so argumentiert die Krisendiagnose der anderen, dass die zeitgenössischen Probleme einem Zuwenig an Kapitalismus zu verdanken seien. Ob der neue Kapitalismus dem Individuum erweiterte Freiheitsspielräume eröffnet oder ob sich die "Molekularisierung des Subjekts" nur mit dem fortgesetzten Abschmelzen sozialer Amalgamierung verbindet, gilt als ebenso umstritten wie die Frage, ob der Rekurs auf die klassische soziale Marktwirtschaft als linkes oder konservatives Projekt zu bewerten wäre. Dieser Rekurs ist einerseits links, weil er auf die Rückgewinnung einst als unhintergehbar geltender sozialer Rechte und Leistungen zielt, und er ist andererseits ebenso gut konservativ, weil er sich nicht ohne einen Schuss Wehmut auf das golden age der sozialen Marktwirtschaft richtet, die ehedem die Substanz der Erfolgsgeschichte der alten Bundesrepublik augemacht hat.

 

Die Tagung verfolgte das Ziel, neuere Forschungen zur o.g. Fragestellung in interdisziplinärer Ausrichtung zu versammeln, disziplinübergreifend in den intellektuellen Austausch zu treten und somit zu einer Ideengeschichte sozialer Ordnungsvorstellungen nach 1945 einen Beitrag zu liefern. Für die Bearbeitung dieses breiten Spektrums wurden fünf thematische Schneisen in den Gegenstand geschlagen, die sich auch in der Tagungsstruktur wiederfanden: 

 

Programm:

Mittwoch, 1. November 2017

18.30 Uhr | Abendessen


19.30 Uhr | Begrüßung & Einführung

Dr. Rüdiger Schmidt und Dr. Christoph Lorke (Münster)

20.00 Uhr | Ein neues Zeitalter der Extreme? Ordnungsvorstellungen und Krisennarrative in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 
Prof. Dr. em. Hans-Ulrich Thamer (Münster)

 

Donnerstag, 2. November 2017

 

Sektion I: Anspruch: "Wohlstand für alle". Soziale Marktwirtschaft und "Wirtschaftswunder" in der Bundesrepublik nach 1949

Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting

9.10 Uhr | Die Ideen- und Wirkungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft. Von der Freiburger Schule bis zu Ludwig Erhard
Prof. Dr. Friedrun Quaas (Leipzig)

09.50 Uhr | Die katholische Soziallehre als Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Freiburg)

Kaffeepause

10.45 Uhr | Zwischen konstruktivem Beitrag und Fundamentalkritik: Kapitalimusdeutungen des westdeutschen Protestantismus in der frühen Bundesrepublik 
Benedikt Brunner (Bonn)

11.25 Uhr | Die Bundesrepublik seit Mitte der 1970er Jahre: Wirtschaftskrise und "Tendenzwende"
Prof. Dr. Winfried Süß (Potsdam)

 

Sektion II: Systemkonkurrenz als Katalysator des Sozialstaats

Moderation: Dr. Sabine Kittel

12.05 Uhr | Die Bundesrepublik  und die DDR: Ungleiche Konkurrenten im Wettbewerb der Systeme
Prof. Dr. Jörg Roesler (Berlin)

13.00 Uhr | Mittagessen

14.00 - 16.00 Uhr | gemeinsamer Spaziergang zur Ostsee

16.00 Uhr | Jenseits von Markt und Plan: Sozialistische Alternativen zum bürokratischen Sozialismus?
Dr. Ines Weber (Kiel) 

 

 

Sektion III: Les "trente glorieuses". Europäische Wohlfahrtsregime in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vergleich

Moderation: Lilith Buddensiek


16.40 Uhr | The Party is over? Großbritannien, das Narrativ des "Decline" und der Aufstieg von Margaret Thatcher
Almuth Ebke (Mannheim)

17.20 Uhr | Vom staatlichen Protektionismus zur familiären Subsistenz: Die Herausforderungen des Sozialstaates in Italien durch die beschleunigte Modernisierung des Landes ab den 1970er Jahren
Dr. Dr. Massimiliano Livi (Münster)

18.30 Uhr | Abendessen

20.00 Uhr | Der übersteigerte Wohlfahrtsstaat? Skandinavien und die Niederlande zwischen Vorbild und Ablehnung
Prof. Dr. Ilona Ostner (Göttingen) 

 

Freitag, 3. November 2017

Sektion IV: Das Ende der alten Ordnung? Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im neoliberalen Zeitalter

Moderation: Dr. Rüdiger Schmidt


09.10 Uhr | Sozioökonomische Lagen ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte in der Systemtransformation 
Christopher Banditt (Potsdam)

09.50 Uhr | Laboratorium des Neoliberalismus? Die ostdeutschen Länder im vereinten Deutschland
Markus Böick (Bochum)

Kaffeepause

 

Sektion V: Repräsentationen, subjektive Aneignungen und Semantiken im neuen Kapitalismus

Moderation: Dr. Christoph Lorke


10.45 Uhr | Auf der Suche nach dem angepassten Subjekt: Flexibilität - Risikobewusstsein - Selbstoptimierung
Prof. Dr. Cornelia Koppetsch (Darmstadt)

11.25 Uhr | Kapitalismuskritik in der Krise: Von den Schwächen des "neuen Kapitalismus" und der Schwierigkeit, diese zu benennen
Dr. Lisa Suckert (Köln)

12.05 Uhr | Literarische und filmische Inszenierungen (gescheiterter) neoliberaler Selbstentwürfe
Cora Rok (Bonn)

13.00 Uhr | Mittagessen

14.30 Uhr | Abschlussdiskussion

Die Veranstaltung fand in Räumen und mit Unterstützung der Alfred-Toepfer-Stiftung vom 1.-3. Novermber 2017 im Seminarzentraum auf Gut Siggen in Ostholstein statt. Es handelte sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis.

 

 

 

 


AKTUELL

17. Hauptstadtgespräch am 5.2.2024
Podiumsdiskussion in Berlin
zur Leistungsfähigkeit der Kommunen
17. Hauptstadtgespräch am 5.2.2024 Podiumsdiskussion in Berlin zur Leistungsfähigkeit der Kommunen

Zusammenfassung liegt vor!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 7. Nassauer Dialogs
am 27. Oktober 2023 in Nassau
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des 7. Nassauer Dialogs am 27. Oktober 2023 in Nassau

Kurze Zusammenfassung liegt vor!
» mehr

7. Nassauer Dialog
vom 27.-29. Oktober 2023
in Nassau/Lahn

Zusammenfassung liegt vor!
» mehr

16. Hauptstadtgespräch am 15.03.23
zum Thema Staatsverschuldung
mit Prof. Beermann + Prof. Büttner

Zusammenfassung jetzt verfügbar!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen der Mitgliederversammlung
am 8. November 2022 in Selm

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 6. Nassauer Dialogs
am 14. Oktober 2022 in Nassau

» mehr

6. Nassauer Dialog
vom 14.-16. Oktober 2022
in Nassau/Lahn

» mehr

4. Nassauer Dialog vom 13.-15.9.19
Die digitale Zukunft der Arbeit
Organisation - Mensch - Ethik

» mehr

Virtueller Rundgang
zur Sonderausstellung
auf der Burg Vischering

» mehr

Öffentliche Podiumsdiskussion 2021
mit Prof. Dr. F. Kirchhof
R. Sager und Prof. Dr. Ch. Waldhoff

» mehr

13. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag von 1983:
Zum verfassungsrechtlichen Status
des Bürgers im Staat des GG

» mehr

15. Hauptstadtgespräch am 13.10.22
zum Thema Kontrolle des ÖRR
in Berlin-Mitte

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 4. Nassauer Dialogs
am 13.9.2019 in Nassau

» mehr

5. Nassauer Dialog vom 8.-10.10.21
Zukunft der Medien
und politische Willensbildung

» mehr

Öffentliche Abendveranstaltung 2019
mit Franz Müntefering
und Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof

» mehr

Podiumsdiskussion am 12.2.2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse!
u.a. mit Finanzminister R. Hilbers

» mehr

13. Hauptstadtgespräch am 4.6.2018
Ein Heimatministerium ...
Chancen für die ländlichen Räume?

» mehr

Archiv Schloss Cappenberg:
Digitalisierung
der Briefe und Schriften

» mehr

12. Hauptstadtgespräch am 25.10.17
Für einen
zukunftsfähigen Föderalismus!

» mehr

9. Hauptstadtgespräch am 19.5.2016
Zukunftsgerechte Finanzarchitektur
Was ist zu tun?

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
von Rainer Bomba
am 14. September 2018 in Nassau

» mehr

Digitalisierung der Editionen
mit Briefen und Schriften:
"Alte" und "Neue" Stein-Ausgabe

» mehr

11. Hauptstadtgespräch am 28.3.2017
Geld für öffentliche Investitionen
Woher soll es kommen?

» mehr

11. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015:
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2015:
Prof. Dr. Dietrich Budäus
3. Juli in Münster

» mehr

8. Hauptstadtgespräch am 9.02.2015
Dezentralität
als moderne Leitidee ...

» mehr

Diskussionsbeitrag 2014:
Hans-Günter Henneke

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2014:
Erwin Teufel
10. Juli in Köln

» mehr

7. Hauptstadtgespräch am 24.03.2014
Bund, Länder und Kommunen -
für einen neuen Finanzausgleich

» mehr

Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein
auf Schloss Cappenberg in Selm

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 5. Nassauer Dialogs
am 8.10.2021 in Nassau

» mehr

Podiumsdiskussion am 19.11.2013
in Kooperation mit dem
Landkreistag Sachsen-Anhalt

» mehr

6. Hauptstadtgespräch 19.03.2013
Wieviel Dezentralität verträgt
die Energiewende?

» mehr

10. Nassauer Gespräch

» mehr

5. Hauptstadtgespräch am 10.05.2012
Bildungsföderalismus
in der Finanzierungsfalle

» mehr

Publikation:
Der demografische Wandel

» mehr

Aktuelles POSITIONSPAPIER
von Dr. Klaus Ritgen

» mehr

Exklusiv-Angebote für Mitglieder:

» mehr

Anmeldung:
Mitglied werden!

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2016:
Willi Kaczorowski
20.10.2016 in Bielefeld

» mehr

3. Nassauer Dialog
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Format für Young Professionals

» mehr

14. Hauptstadtgespräch am 27.5.2019
mit den Staatssekretären beim Bund
Dr. Aeikens und Dr. Kerber

» mehr

12. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

10. Hauptstadtgespräch am 7.9.2016
Gleichwertigkeit der
Lebensverhältnisse in Stadt u. Land

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016:
Prof. Markus Schächter

» mehr




Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.