Nassauer Gespräche

02.04.2025: Seminarzentrum Gut Siggen
Ostholstein
2.-4. April 2025: Seminarzentrum Gut Siggen, Ostholstein
14. Nassauer Gespräch, ein wissenschaftiches Symposium zum Thema

 

Verwaltung – Verfassung – Kant

Ideen und ihre Implementation im Reformzeitalter an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

 

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Monika Wienfort
Ministerialdirektor a.D. Hans Heinrich von Knobloch
Prof. Dr. Christian Waldhoff

Inspiriert ist das Thema durch die Idee, die Beschäftigung mit (Verwaltungs-)Reformen mit dem Kant-Jubiläum des vergangenen Jahres zu verbinden. Die Preußischen Reformen nach 1807 fungieren als Prototyp und stellen zudem eine Verbindung zum Freiherrn vom Stein her.

 

Es handelt sich um eine genuin wissenschaftliche Tagung mit einem geschlossenen Teilnehmerkreis aus Jurist:innen, Historiker:innen, Philosoph:innen und Politikwissenschaftler:innen aus Hochschule und Praxis.
Am Mittwochabend findet allerdings ein öffentlicher Abendvortrag statt.

 

Die Ergebnisse des wissenschaftlichen Symposiums werden in einem Sammelband im Franz-Steiner-Verlag publiziert.

 

Die Veranstaltung findet in den Räumen und mit Unterstützung der Alfred-Toepfer-Stiftung im Seminarzentraum auf Gut Siggen in Ostholstein statt.

 

 

 

 

Programm


Mittwoch, 2. April 2025


16.30 Uhr | Begrüßung
Hans Heinrich von Knobloch, Berlin
Reinhard Sager, Landrat a.D., Ostholstein

17.00 Uhr | Wann und wie werden Verwaltungsreformen durchgeführt? 

Priv.-Doz. Dr. Peter Collin | Rechtshistoriker, Max Planck-Institut für Rechtstheorie und Rechtsgeschichte, Frankfurt a.M.

 

18.30 Uhr | Abendessen


20.00 Uhr | Öffentliche Abendveranstaltung: Das Reformdilemma in der Gegenwart
Prof. Dr. Utz Schliesky 
| Landtagsdirektor apl., Jurist, Christian-Albrechts-Universität, Kiel

 

 

Donnerstag, 3. April 2025

 

9.00 Uhr | Implementationen und ihre Ideen. Agrarreformen in lokalen Übergangsgesellschaften 
Prof. Dr. Ewald Frie | Historiker, Eberhard Karls-Universität, Tübingen

 

10.00 Uhr | Der "Vorrang der Verwaltung". Zur verfassungsrechtlichen Funktion der Verwaltungsmodernisierung in Preußen vor 1848
Prof. Dr. Christian Waldhoff | Jurist, Humboldt-Universität zu Berlin

 

11.00 Uhr | Kaffeepause


11.15 Uhr | Die Preußischen Reformen. Zeitgenössische Wahrnehmungen und Wandel der Historiographie 
Prof. Dr. Monika Wienfort | Historikerin, Universität Potsdam

 

12.00 Uhr | Politische Reformdiskurse in Ostmitteleuropa zur Zeit Immanuel Kants. Preußen – Polen – Ungarn.
Prof. em. Dr. Wolfang Neugebauer | Historiker, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

 

13.00 Uhr | Mittagessen

 

16.00 Uhr | Kant und Königsberg
Dr. Tim Kunze | Philosoph, Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg

 

17.00 Uhr | Kant und die Universitätsverwaltung 
Priv.-Doz. Dr. Agnieszka Pufelska | Historikerin, Universität Potsdam

 

18.30 Uhr | Abendessen

 

 

Freitag, 6. April 2025

 

9.00 Uhr | Kant und die "Hanseatische Republik"
Priv.-Doz. Dr. Frank Hatje
| Historiker, Universität Hamburg

 

10.00 Uhr | Kant und die Judenemanzipation als einem Kernstück der Preußischen Reformen

Prof. Dr. Peter Unruh | Präsident des Landeskirchenamtes apl., Jurist, Kiel, Georg-August-Universität Göttingen

 

11.00 Uhr | Kaffeepause

 

11.30 Uhr | Kants Revolution des Denkens und die Idee des Rechtsstaates

Prof. Dr. Christoph Horn | Philosoph, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn

 

12.30 Uhr | Schlussworte
Prof. Dr. Monika Wienfort
| Universität Potsdam
Prof. Dr. Christian Waldhoff | Humboldt-Universität zu Berlin

 

13.00 Uhr | Mittagessen und Abreise

                

» Anmelden / Abmelden

AKTUELL

14. Nassauer Gespräch
Wiss. Symposium auf Gut Siggen
vom 2.-4. April 2025
14. Nassauer Gespräch Wiss. Symposium auf Gut Siggen vom 2.-4. April 2025

Geschlossener Teilnehmerkreis! Publikation folgt!
» mehr

Hauptstadtgespräch in Magdeburg
zur Verabschiedung von H.-L. Theel
am 4. März 2025
Hauptstadtgespräch in Magdeburg zur Verabschiedung von H.-L. Theel am 4. März 2025

Zusammenfassung verfügbar!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen der Mitgliederversammlung
am 25. Oktober 2024 in Münster

Publikation kann bestellt werden!
» mehr

8. Nassauer Dialog
Format für Nachwuchs-Führungskräfte
11.-13. Oktober 2024 in Nassau/Lahn

Publikation folgt!
» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 8. Nassauer Dialogs
am 11. Oktober 2024 in Nassau/Lahn

» mehr

18. Hauptstadtgespräch am 19.9.2024
Podiumsdiskussion in Berlin
zu Demokratie und Extremismus

» mehr

17. Hauptstadtgespräch am 5.2.2024
Podiumsdiskussion in Berlin
zur Leistungsfähigkeit der Kommunen

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 7. Nassauer Dialogs
am 27. Oktober 2023 in Nassau

» mehr

16. Hauptstadtgespräch am 15.03.23
zum Thema Staatsverschuldung
mit Prof. Beermann + Prof. Büttner

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen der Mitgliederversammlung
am 8. November 2022 in Selm

» mehr

Virtueller Rundgang
zur Sonderausstellung
auf der Burg Vischering

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag von 1983:
Zum verfassungsrechtlichen Status
des Bürgers im Staat des GG

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 4. Nassauer Dialogs
am 13.9.2019 in Nassau

» mehr

4. Nassauer Dialog vom 13.-15.9.19
Die digitale Zukunft der Arbeit
Organisation - Mensch - Ethik

» mehr

Öffentliche Podiumsdiskussion 2021
mit Prof. Dr. F. Kirchhof
R. Sager und Prof. Dr. Ch. Waldhoff

» mehr

13. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

15. Hauptstadtgespräch am 13.10.22
zum Thema Kontrolle des ÖRR
in Berlin-Mitte

» mehr

6. Nassauer Dialog
vom 14.-16. Oktober 2022
in Nassau/Lahn

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 6. Nassauer Dialogs
am 14. Oktober 2022 in Nassau

» mehr

7. Nassauer Dialog
vom 27.-29. Oktober 2023
in Nassau/Lahn

» mehr

5. Nassauer Dialog vom 8.-10.10.21
Zukunft der Medien
und politische Willensbildung

» mehr

Öffentliche Abendveranstaltung 2019
mit Franz Müntefering
und Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof

» mehr

Podiumsdiskussion am 12.2.2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse!
u.a. mit Finanzminister R. Hilbers

» mehr

13. Hauptstadtgespräch am 4.6.2018
Ein Heimatministerium ...
Chancen für die ländlichen Räume?

» mehr

Archiv Schloss Cappenberg:
Digitalisierung
der Briefe und Schriften

» mehr

12. Hauptstadtgespräch am 25.10.17
Für einen
zukunftsfähigen Föderalismus!

» mehr

9. Hauptstadtgespräch am 19.5.2016
Zukunftsgerechte Finanzarchitektur
Was ist zu tun?

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
von Rainer Bomba
am 14. September 2018 in Nassau

» mehr

Digitalisierung der Editionen
mit Briefen und Schriften:
"Alte" und "Neue" Stein-Ausgabe

» mehr

11. Hauptstadtgespräch am 28.3.2017
Geld für öffentliche Investitionen
Woher soll es kommen?

» mehr

11. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015:
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer

» mehr

1. Nassauer Dialog 2015
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2015:
Prof. Dr. Dietrich Budäus
3. Juli in Münster

» mehr

8. Hauptstadtgespräch am 9.02.2015
Dezentralität
als moderne Leitidee ...

» mehr

Diskussionsbeitrag 2014:
Hans-Günter Henneke

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2014:
Erwin Teufel
10. Juli in Köln

» mehr

7. Hauptstadtgespräch am 24.03.2014
Bund, Länder und Kommunen -
für einen neuen Finanzausgleich

» mehr

Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein
auf Schloss Cappenberg in Selm

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag
im Rahmen des 5. Nassauer Dialogs
am 8.10.2021 in Nassau

» mehr

Podiumsdiskussion am 19.11.2013
in Kooperation mit dem
Landkreistag Sachsen-Anhalt

» mehr

6. Hauptstadtgespräch 19.03.2013
Wieviel Dezentralität verträgt
die Energiewende?

» mehr

10. Nassauer Gespräch

» mehr

5. Hauptstadtgespräch am 10.05.2012
Bildungsföderalismus
in der Finanzierungsfalle

» mehr

Publikation:
Der demografische Wandel

» mehr

Aktuelles POSITIONSPAPIER
von Dr. Klaus Ritgen

» mehr

Exklusiv-Angebote für Mitglieder:

» mehr

Anmeldung:
Mitglied werden!

» mehr

Öffentlicher Abendvortrag 2016:
Willi Kaczorowski
20.10.2016 in Bielefeld

» mehr

3. Nassauer Dialog
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Format für Young Professionals

» mehr

14. Hauptstadtgespräch am 27.5.2019
mit den Staatssekretären beim Bund
Dr. Aeikens und Dr. Kerber

» mehr

12. Nassauer Gespräch
auf Gut Siggen, Ostholstein

» mehr

10. Hauptstadtgespräch am 7.9.2016
Gleichwertigkeit der
Lebensverhältnisse in Stadt u. Land

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016
für Nachwuchs-Führungskräfte

» mehr

2. Nassauer Dialog 2016:
Prof. Markus Schächter

» mehr




Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.